Bosnien und Herzegowina


Bosnien und Herzegowina – Brücke zwischen Kulturen und Landschaftswunder

🇧🇦 Allgemeine Informationen über Bosnien und Herzegowina

Bosnien und Herzegowina liegt auf der Balkanhalbinsel und vereint osmanisches Erbe, europäische Einflüsse und unberührte Natur. Das Land blickt auf eine komplexe Geschichte zurück, die sich in der Architektur, Religion und Kultur widerspiegelt. Trotz schwieriger Vergangenheit hat sich Bosnien und Herzegowina zu einem spannenden Reiseziel mit viel Herz und Gastfreundschaft entwickelt.

  • Hauptstadt: Sarajevo
  • Fläche: ca. 51.209 km²
  • Einwohnerzahl: ca. 3,2 Millionen (Stand 2024)
  • Amtssprachen: Bosnisch, Kroatisch, Serbisch
  • Währung: Konvertible Mark (BAM)
  • Zeitzone: MEZ (UTC+1, im Sommer UTC+2)

🔢 Technische Landeskennungen

  • KFZ-Kennzeichen: BIH
  • ISO 3166: BA / BIH
  • Top-Level-Domain (Internet): .ba
  • Ländervorwahl (Telefon): +387

🏛 Sehenswürdigkeiten in Bosnien und Herzegowina

Das Land bietet eine einzigartige Mischung aus Orient und Okzident, Bergen, Flüssen und Geschichte:

  • Mostar: Berühmt für die rekonstruierte osmanische Steinbrücke „Stari Most“ – Symbol der Versöhnung.
  • Sarajevo: Multikulturelle Hauptstadt mit Baščaršija-Basar, Sebilj-Brunnen und lateinischer Brücke.
  • Blagaj: Sufi-Kloster an einer Karstquelle – mystischer Ort mit Wasserfall und Felsenkloster.
  • Kravica-Wasserfälle: Naturwunder nahe Mostar – beliebt zum Baden und Fotografieren.
  • Jajce: Historische Stadt mit Wasserfall mitten im Zentrum und Katakomben aus dem Mittelalter.
  • Vrelo Bosne: Naturpark am Fuße des Igman – perfekte Ruheoase nahe Sarajevo.
  • Una-Nationalpark: Einer der schönsten Parks Europas – mit smaragdgrünem Wasser und Stromschnellen.

📌 Fun Facts

  • In Sarajevo stehen Moschee, Kirche und Synagoge nur wenige Minuten voneinander entfernt – ein echtes Symbol des Miteinanders.
  • Die bosnische Küche vereint osmanische, mitteleuropäische und mediterrane Einflüsse – Cevapi, Burek und Baklava inklusive.
  • Das Wort „Bosnien“ stammt wahrscheinlich vom illyrischen Flussnamen „Bosona“ – was so viel wie „fließendes Wasser“ bedeutet.
  • Die offizielle Flagge wurde von den Vereinten Nationen mitgestaltet – sie symbolisiert Frieden und Neutralität.
  • Viele Häuser haben noch individuelle Wasserquellen im Garten – und Familien ernten ihren eigenen Honig oder Obst.