Sowjetunion


Sowjetunion – Supermacht zwischen Revolution und Zerfall

🇷🇺 Allgemeine Informationen über die Sowjetunion

Die Sowjetunion (Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR) war ein föderativer, sozialistischer Vielvölkerstaat, der von 1922 bis 1991 existierte. Als eine der beiden Supermächte des 20. Jahrhunderts prägte sie maßgeblich die Weltgeschichte – von der Oktoberrevolution über den Kalten Krieg bis hin zur Auflösung des sogenannten Ostblocks.

  • Hauptstadt: Moskau
  • Staatsform: Föderative sozialistische Einparteienrepublik
  • Gründung: 30. Dezember 1922
  • Auflösung: 26. Dezember 1991
  • Fläche: ca. 22.400.000 km² (größter Staat der Welt)
  • Einwohnerzahl: ca. 290 Millionen (1991)
  • Amtssprachen: Russisch (de facto Verkehrssprache), plus viele regionale Sprachen
  • Währung: Sowjetischer Rubel (SUR)
  • Zeitzonen: UTC+2 bis UTC+12

🔢 Technische Landeskennungen

  • KFZ-Kennzeichen: SU
  • ISO 3166: SU (heute nicht mehr vergeben)
  • Top-Level-Domain (Internet): .su (wird bis heute teilweise weiterverwendet)
  • Ländervorwahl (Telefon): +7 (weiterverwendet von Russland und Kasachstan)

🕰 Historische Einordnung

Die Sowjetunion wurde nach der Oktoberrevolution von 1917 gegründet, in der die Bolschewiki unter Lenin die Macht im Russischen Reich übernahmen. 1922 entstand die UdSSR offiziell als Zusammenschluss mehrerer sozialistischer Sowjetrepubliken. Die kommunistische Partei unter Lenin, später unter Stalin, errichtete eine zentral gelenkte Planwirtschaft, führte Kollektivierungen und politische Säuberungen durch.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Sowjetunion zur Weltmacht und Gegenspieler der USA im Kalten Krieg. Der „Eiserne Vorhang“, das Wettrüsten, die Raumfahrt (Sputnik, Juri Gagarin), aber auch das Wirtschaftssystem und Menschenrechtsverletzungen prägten das Bild der UdSSR im Westen.

Mit Glasnost (Offenheit) und Perestroika (Umstrukturierung) versuchte Michail Gorbatschow ab 1985, die Sowjetunion zu reformieren. Dies führte jedoch zu wachsendem Autonomiebestreben in den Unionsrepubliken. Am 25. Dezember 1991 erklärte Gorbatschow seinen Rücktritt, am Tag darauf wurde die Sowjetunion offiziell aufgelöst.

🧭 Nachfolgestaaten

Aus der Auflösung der UdSSR gingen 15 unabhängige Staaten hervor. Der offizielle Rechtsnachfolger ist die:

  • Russische Föderation (Russland) – übernahm Sitz in UNO, Sicherheitsrat, Atomwaffenarsenal, Schulden und Vermögen

Weitere ehemalige Sowjetrepubliken sind heute eigenständige Staaten, darunter:

  • Ukraine, Weißrussland (Belarus), Kasachstan, Usbekistan, Georgien, Litauen, Lettland, Estland, Armenien, Aserbaidschan, Moldau, Turkmenistan, Tadschikistan und Kirgisistan.

Viele dieser Staaten gehören heute zur Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS), einem losen Nachfolge-Bündnis mit Sitz in Minsk.